Aktuelles vom Bürgertreff ab Montag, 21. April 2025
Montag, 21. April: das Gedächtnistraining wird auf den 28. April verschoben.
Montag, 21. April, 17:00 Uhr: Sprachcafé im Bürgertreff - ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlicher Nationalitäten treffen. Alle Besucher lernen voneinander. Kostenlos und ohne Anmeldung.
Mittwoch, 23. April, 15:15 Uhr: Spieletreff am Nachmittag im Bürgertreff.
Donnerstag, 24. April, 16:30 Uhr: Computerberatung am Nachmittag im Bürgertreff. Zur besseren Vorbereitung bitten wir Sie, melden Sie uns Ihre Anliegen per E-Mail an:
Montag, 28. April, 16:00 Uhr: das Begleitete Wohnen zu Hause bietet Gedächtnistraining im Bürgertreff an.
Dienstag, 29. April, 19:00 Uhr: FHK-Stammtisch im Bürgertreff. Austausch für Helfer:innen, Geflüchtete und Interessierte.
WÖCHENTLICH WIEDERKEHRENDES UND FESTE EINRICHTUNGEN
Bewegungstreff im Bossertgarten, jeden Mittwoch um 10 Uhr, mit anschließendem Kaffeeplausch im Bürgertreff.
Senioren-Wanderung mit Peter Bender, jeden Samstag um 14 Uhr, Treffpunkt am Parkplatz vor dem Kultur- und Vereinshaus. Wanderung maximal 6 km und ca. 150 Höhenmeter, PKW-Fahrgemeinschaften werden gebildet.
Immer offen: Die BücherEcke am Bürgertreff. Bitte MAXIMAL! 5 Bücher einstellen, mitnehmen so viele Sie wollen.
Der EssenRetten-Schrank am Bürgertreff. Kontakt:
Begleitetes Wohnen zu Hause (BWZ) bietet an: Handwerkliche Kleinleistungen und Näharbeiten, ein kostenloses Angebot an ältere Mitbürger in Gundelfingen und Wildtal. Wünsche bitte melden unter Telefon: 0157-3660 1161
Begleitetes Wohnen zu Hause (BWZ) bietet an: kostenlose Rikschafahrten für Seniorinnen und Senioren aus Gundelfingen und Wildtal. Kontakt:
Möbellager im Bürgertreff: unsere gut sortierten Lager-Verkaufs-Räume finden Sie „Auf der Höhe 5“ (Durchgang vom Parkplatz der Johann-Peter-Hebel Grundschule). Geöffnet: Dienstag und Freitag von 16 bis 18 Uhr. Kontakt:
Kleiderkammer Gundelfingen Vörstetter Straße 2, geöffnet: MO. 16–19 Uhr, DI. 15–18 Uhr, MI. 10-13 Uhr + 15–18 Uhr, DO. 15–18 Uhr, FR. 10–13 Uhr + 14–18 Uhr, SA. 10–13 Uhr. Wir bitten aus Sicherheitsgründen davon abzusehen, Kleiderspenden vor der Türe abzustellen.
Selbsthilfe Fahrradwerkstatt, im Gartenweg 6, geöffnet: jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr. Wir reparieren mit Euch zusammen Euer Rad.
Flüchtlingshelferkreis (FHK) im Bürgertreff: Kontakt:
Islands Naturgewalten
Zu jeder Jahreszeit atemberaubend
Nach Island sind Brigitte Krcmar und Klaus-Jürgen Müller schon mehrfach gereist, mit der Fähre, mit dem Flugzeug, sogar mit dem Segelboot – ein ganz besonderes Erlebnis.
Dort waren sie dann mit kleinen Campern unterwegs – manchmal mit einem gemieteten, aber noch lieber mit dem eigenen. Und so waren sie flexibel, konnten auch abseits der üblichen Touristenrouten an besonders beeindruckenden Stellen verweilen oder – wenn nötig – abwarten, bis das Wetter wieder besser wurde. Sie sagen:
„Die überwältigende Natur zieht uns immer wieder dorthin und jedes Mal – egal ob Winter oder Sommer – ist es ein grandioses Erlebnis. Ein wenig davon haben wir für Euch eingefangen in Bildern, Videos und kleinen Geschichten.“
Sie nehmen Euch also mit auf eine Reise in das faszinierende Land. Die Eindrücke sind auf vielfältige Weise festgehalten mit Kamera, Action-Cam und Drohne.
Klar, es standen die üblichen Touristenattraktionen rund um die Hauptstadt Reykjavik und der bekannte Golden Circle auf dem Programm, aber auch die fast menschenverlassenen Westfjorde mit dem Vogelfelsen Látrabjarg am westlichsten Ende Europas, die entlegenen bunten Berge der Ostfjorde und der junge Vulkan Eldfell auf den Westmännerinseln mit seiner dramatischen Geschichte.
Überhaupt: die eine Hauptrolle spielen Gletscher und Vulkane, die andere dampfende, manchmal auch stinkende Quellen und Fumarolen, bizarre Lavaformationen und unzählige Wasserfälle. Die geologische Entstehung des Landes begegnet einem auf Schritt und Tritt und manchmal auch Trolle und Elfen; dazwischen die im Vergleich zur Touristenschar wenigen Isländer, hilfsbereit, auskunftsfreudig und gänzlich unaufgeregt.
Vortrag von Brigitte Krcmar und Klaus-Jürgen Müller
Donnerstag, 15. Mai 2025 um 20 Uhr
im Kultur- und Vereinshaus
Vörstetter Str. 7 in Gundelfingen
Der Eintritt ist frei - Spenden willkommen